Die Forschungsschwerpunkte der Forschungsphase 2012-2013 wurden in Form von Zukunftsszenarien für Automaten beschrieben. Die Szenarien berücksichtigten folgende Aussagen in Bezug auf Betrieb und Dienstleistungen, Benutzer am Automaten, sowie neue Technologien, die Automaten von Morgen betreffen:
Die Marktdurchdringung internetfähiger Mobiltelefone, die Dienstleistungen von Automaten erbringen, schreitet schnell voran. Voraussetzung zur Nutzung von Automaten ist eine gute Erreichbarkeit, leichte Erlernbarkeit, Bedienbarkeit und Verständlichkeit. Großes Wachstumspotential für neue Automaten liegt bei Läden und Servicestellen mit hohem Standardisierungsgrad. Kundenbindung setzt Unternehmens- und Markenwahrnehmung voraus.
Aus diesen Aussagen leiteten sich Fragestellungen ab, die für eine nachhaltige und strategische Positionierung im nationalen und internationalen Wettbewerb entscheidend sind:
-
- Welche Dienstleistungen eines Automaten lassen sich sinnvoll auf alternative Vertriebskanäle übertragen? Werden mobile Endgeräte Automaten zukünftig ersetzen oder ergänzen?
- Welche Features am Automaten werden vom Endnutzer akzeptiert und gewünscht? Welche innovativen Technologien können eingesetzt werden, um die Kundenbindung und -akzeptanz zu steigern?
- Für wen, wann und wie ist das Konzept Automaten-Sharing sinnvoll? Welche Maßnahmen muss ein Unternehmen treffen, um weiterhin für den Kunden präsent zu sein?
- Wie sieht die zukünftige Autorisierung und Authentifizierung von Benutzern aus? Wie werden Automaten untereinander kommunizieren?
- Wie kann ein Automat in einem begrenzten Raum auf sich aufmerksam machen, um vom Kunden wahrgenommen zu werden? Welche Technologien können dabei sinnvoll eingesetzt werden?
- Die vier Forschungsschwerpunkte waren: